Aktuelles

Hochwassergefahren: Ingenieurkammern plädieren für das Schwammstadtprinzip

Handlungsempfehlungen für wirksameren Hochwasserschutz

Durch den fortschreitenden Klimawandel rücken Extremwetterereignisse verstärkt ins Bewusstsein der Bevölkerung. Viele Menschen spüren die Folgen immer unmittelbarer. Seit Jahresbeginn waren beispielsweise Norddeutschland, das Saarland und nun Bayern und Baden-Württemberg von Starkregen und Hochwasser betroffen. 

Gebbeken-Norbert_Bayerische-Ingenieurekammer-Bau.jpg
Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken, Experte für Katastrophenschutz und baulichen Objektschutz, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau© Till Budde
Boettcher-Frank_KlimaManagementTagung.jpg
Deutsches Ingenieurblatt 03/2024

Klimawandel: Lösungen zur Klimaanpassung gesucht

Meteorologe Frank Böttcher zur ersten KlimaManagementTagung

Warum wir jetzt dringend in die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen kommen müssen und weshalb dafür der etablierte „ExtremWetterKongress“ erstmals…

Anzeige


© stockcentral | envato.com

Aufklärung der Bodenverhältnisse – relevant für Haftung und Versicherungsschutz!  

Wie wichtig die ausreichende Erkundung der tatsächlichen Bodenverhältnisse ist, sollte eigentlich jedem im geotechnischen Bereich tätigem Ingenieurbüro klar sein. Gleichwohl gibt es aufgrund mangelhafter Gutachtenerstellung immer noch eine Vielzahl von Schäden, die bei Gerichten und Berufshaftpflichtversicherern landen. Von der Bewehrung der Bodenplatte über deren Abdichtung bis hin zur Berechnung der Statik: Für all das bildet das Baugrundgutachten das Fundament.    Lesen Sie mehr >>

Lösungen

Aktuelles

Hybrides Fertigungsverfahren: Betonschalungen aus dem 3D-Drucker

Die konventionelle Herstellung von Bauschalungen wird zukünftig durch innovative 3D-Drucktechnologie ergänzt. Den Unternehmen Reichenbacher Hamuel und LEHVOSS ist es nun gelungen, Betonschalungen auf einem CNC-Bearbeitungszentrum mit 3D-Drucktechnologie herzustellen. Auf der Anlage HybridDX-LT von Reichenbacher werden Bauteile bis zu einer Größe von 1.700 x 900 x 600 Millimetern schnell und effizient gedruckt. Die CNC-Bearbeitung mit einem 5-Achs-Fräsaggregat direkt nach dem Druck gewährleistet…

Hybrides Fertigungsverfahren: Betonschalungen aus dem 3D-Drucker
© Reichenbacher Hamuel / LEHVOSS Group

Fachbeiträge

Neuer Raum für alte Schätze
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2024

Neuer Raum für alte Schätze

Von oben nach unten: Tiefdepot des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Deckelbauweise

Betritt man den Innenhof des Germanischen Nationalmuseums im Zentrum Nürnbergs, so ist nicht erahnbar, dass sich unter den eigenen Füßen rund 70.000…

Deutsches Ingenieurblatt: Ihre Vorteile als Mitglied der Ingenieurkammern

Als Kammermitglied profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen: Sie erhalten das Deutsche Ingenieurblatt sechsmal jährlich kostenfrei. Abhängig von Ihrer regionalen Kammerzugehörigkeit bekommen Sie das Magazin in gedruckter Form (nicht Mitglieder aus Bayern, Brandenburg und dem Saarland). Alle Mitglieder erhalten das E-Paper sowie alle zwei Wochen den Infoservice.

Bitte informieren Sie Ihre Kammer direkt über jegliche Änderungen Ihrer Kontaktinformationen, sei es E-Mail oder Postadresse.