Schulfernsehen

Wissen - nicht nur für Schüler

Nicolas Duscha erklärt die Mathematik von Epidemien und Pandemien | Bild: BR Heute | 08:00 Uhr ARD alpha zum Thema alpha Lernen | Mathe Exponentialfunktionen

alpha Lernen erklärt, wie du mit Exponentialfunktionen die Ausbreitung von Seuchen und Epidemien berechnen kannst und was das Besondere an exponentiellem Wachstum und Zerfall ist. [mehr]

Oft ist von der "Ellbogengesellschaft" die Rede. Aber nicht immer zu Recht. Mehr als ein Drittel aller Bundesbürger bringt sich freiwillig und unentgeltlich in das Gemeinwesen ein. Wir zeigen Beispiele für Bürgerengagement. []

Albert Ostermaier im Gespräch mit Patrizia Schlosser | Bild: Bayerischer Rundfunk 17.06.2024 | 08:15 Uhr ARD alpha zum Thema alpha Lernen | Deutsch Lyrik verstehen

Gedicht, Poesie, Lyrik - was ist das eigentlich? Was zeichnet einen lyrischen Text aus? Lyrische Texte kennen und verstehen ist nicht schwer, meint der Lyriker und Schriftsteller Albert Ostermaier. [mehr]

RESPEKT im Schulfernsehen

Universität und Schule neben einem Geldstapel, ein armer Student und eine privilegierte Studentin, Moderatorin Sabine Pusch | Bild: BR, picture-alliance/dpa, colourbox.com; Montage: BR zum Video Gleiche Chancen für alle? Leider noch ein Traum!

Chancengleichheit gilt als ein hoher Wert in Deutschland. Doch laut Statistik sind Bildungskarrieren extrem von der sozialen und kulturellen Herkunft abhängig. [mehr]


Moderatorin Sabine Pusch, Titelseite Simplicissimus, Lupe | Bild: colourbox.com, picture-alliance/dpa, BR, Montage: BR zum Video Satire ∙ Lachen für die Demokratie? | Kompakt

Comedy erreicht im Fernsehen, auf YouTube und auf Theaterbühnen Millionen Menschen. Gleiches gilt für Satiresendungen. Lachen und gleichzeitig Nachdenken über aktuelle Politik und über gesellschaftliche Probleme: Funktioniert das? [mehr]



Christina Wolf neben einem Jugendlichen mit kaputten Schuhen und einem Männchen, das seine leeren Hosentaschen nach aussen stülpt | Bild: BR, colourbox.com; Montage: BR zum Video Was Jugendarmut so ungerecht macht | Kompakt

Es gibt Armut in Deutschland. Das ist bekannt. Auch, dass sie Kinder und alte Menschen besonders trifft. Doch nur wenigen ist klar: Die Gruppe mit der größten Armutsgefährdung sind 18- bis 24-Jährige. Was sind die Gründe? [mehr]


Moderatorin Sabine Pusch neben einem Mülleimer mit Springerstiefeln und Schlagstock, Neonazis und einer geöffneten Tür | Bild: BR, picture-alliance/dpa, colourbox.com; Montage: BR zum Video Ausstieg rechts. Oder: Einmal Nazi, immer Nazi?

Die rechte Szene in Deutschland wächst wieder. Wie geraten Menschen in (Neo-)Nazi-Kreise? Wie kommen sie da wieder raus? Aussteiger und Ausstiegshelfer geben Sabine Pusch Einblicke in eine brandgefährliche Parallelwelt. [mehr]


Presenter Ramo Ali, Symbolbild für Sprache/Framing | Bild: colourbox.com, picture-alliance/dpa, BR, Montage: BR zum Video "Ökospinner" oder "Umweltschützer"? Die Macht der Sprache | Kompakt

Begriffe bestimmen, wie wir die Welt begreifen. Politiker:innen und Interessengruppen nutzen das, um Meinungen zu manipulieren und Verhalten zu steuern. Doch wer sich diese Techniken bewusst macht, kann gegensteuern. [mehr]


Presenterin Caroline Hofmann, Symbolbild für die Diskriminierung dicker Menschen. | Bild: colourbox.com, picture-alliance/dpa, BR, Montage: BR zum Video Dick und diskriminiert - gelten Grundrechte nur für Schlanke?

Dicke Menschen werden als weniger leistungsfähig angesehen und fühlen sich oft diskriminiert oder ausgeschlossen. Wie lässt sich das ändern? [mehr]


Moderatorin Verena Hampl, ein Mann mit Gesichtsmaske übergibt einer Frau mit Gesichtsmaske eine Einkaufstüte, darüber Corona-Viren | Bild: BR, dpa, colourbox.com; Montage: BR zum Video Corona: Solidarität in der Krise | Kompakt

Die Ausgangsbeschränkungen wegen des Corona-Virus sind insbesondere für junge Menschen ein starker Einschnitt. Dennoch sind viele von ihnen aktiv geworden, um Schwächeren zu helfen. [mehr]


Moderatorin Christina Wolf; Symbolbild: Eine Figur beleidigt eine andere. | Bild: colourbox.com, BR, Montage: BR zum Video Mobbing ∙ Der alltägliche Hass

Mobbing ist ein ernstes Problem an deutschen Schulen. Besonders schwierig ist es, wenn das Mobben im Netz stattfindet. Dann ist nach Schulende nicht Schluss, die Attacken gehen ständig weiter, auch nachts, und sie sind öffentlich. [mehr]

ARD Mediathek