Media Perspektiven

Media Perspektiven dokumentiert und analysiert aktuelle Entwicklungen in der Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung. 

Auf unserer Plattform finden Sie aktuelle Studien und Studien-Highlights sowie zahlreiche Forschungsergebnisse.

 

NEWSLETTER ABONNIEREN

ARD-Programmanalyse – Programmprofile 2023: Das Programmangebot von Das Erste, ZDF, RTL, Vox, Sat.1 und ProSieben
MP 12/2024

Die Programmanalyse untersucht seit vielen Jahren das Angebot der linearen TV-Programme im deutschen Markt. Welche unterschiedlichen Programmschwerpunkte, -strukturen und Angebotscharakteristika lassen sich auf Basis dieser Auswertung herausfiltern?

Bei den öffentlich-rechtlichen Programmen machen informative Inhalte (Magazine, Dokumentationen, Reportagen, Nachrichten) mit gut 40 Prozent weiterhin den größten Sendeanteil aus. Das Informationsangebot bei den untersuchten privaten Programmen (RTL, Sat.1, ProSieben, VOX) fällt dagegen deutlich geringer aus und beläuft sich maximal auf gut die Hälfte des Volumens, welches Das Erste oder das ZDF anbieten. Unter den Privatsendern verfügt RTL mit einem Programmanteil von knapp 25 Prozent über das umfangreichste Infoangebot. Die privaten Sender haben ihre Schwerpunkte eher im Segment der fiktionalen oder non-fiktionalen Unterhaltungsangebote.

Das Fictionangebot im Ersten und dem ZDF speiste sich 2023 zu rund 80 Prozent aus eigen- oder koproduzierten Serien oder Filmen, die zum weit überwiegenden Teil auch in Deutschland produziert wurden. Auch bei RTL und Sat.1 finden sich Eigenproduktionen, den größten Anteil der Privaten hat hier RTL mit knapp 25 Prozent. Bei ProSieben und VOX herrschten hingegen im vergangenen Jahr im Bereich Fiction fast ausschließlich US-amerikanische Kaufproduktionen vor.

Die öffentlich-rechtlichen Sender wiesen 2023 ein größeres Volumen an Sportberichterstattung aus als die privaten Sender. Auch die Bandbreite ist mit mehr als 20 Sportarten, die im TV gezeigt wurden, deutlich vielfältiger. Die privaten Sender konzentrieren sich eher auf einige ausgewählte Sportarten wie Fußball oder American Football. Der Wechsel der NFL-Übertragungsrechte zur Saison 2023 von ProSieben zu RTL hat sich entsprechend auch im in der ARD-Programmanalyse erfassten Umfang der Sportberichterstattung beider Sender niedergeschlagen. 

Weitere Ergebnisse zu den Programmprofilen 2023 finden Sie im Beitrag von Angela Rühle:

Zusammenfassung

Volltext

Aktuelle Themen - kurz und knapp

ARD-Programmanalyse

Die Programmschwerpunkte der großen TV-Vollprogramme

Ziel der seit 1985 jährlich durchgeführten ARD/ZDF-Programmanalyse ist es, die strukturelle („Spartenprofile“) und inhaltliche Entwicklung („Inhaltsprofile“) der Fernsehprogramme mit den größten Zuschauerzahlen in Deutschland zu verfolgen und zu vergleichen.

 

Tendenzen im Zuschauerverhalten

Tagesschau bleibt beliebteste Nachrichtensendung

Ergebnisse zur Fernsehnutzung 2023

 

Tendenzen im Zuschauerverhalten

Fictioninhalte bei TV-Publikum weiterhin beliebt - Mediatheken wachsen

Ergebnisse zur Fernsehnutzung 2023

 

Tendenzen im Zuschauerverhalten

Menschen in Deutschland schauen täglich 182 Minuten fern

Ergebnisse zur Fernsehnutzung 2023

 

Tendenzen im Zuschauerverhalten

ESC-Finals erreichen konstant Millionenpublikum

Ergebnisse zur Fernsehnutzung 2023

 

Mainzer Studie Medienvertrauen

Differenzierte Wahrnehmung der Medienperformance

Ergebnisse zu Medienvertrauen und Informationsleistung 2023

 

Mainzer Studie Medienvertrauen

Öffentlich-rechtliche Angebote und Tagespresse genießen hohes Vertrauen

Ergebnisse zu Medienvertrauen und Informationsleistung 2023

 

Mainzer Studie Medienvertrauen

Vertrauen in Medien bewegt sich leicht über Vor-Corona-Niveau

Ergebnisse zu Medienvertrauen und Informationsleistung 2022.

 

WifOR-Gutachten

Wirtschaftsimpulse der ARD-Rundfunkanstalten

 

ARD/ZDF Mediathekenanalyse

Angebotsanalyse Mediatheken und Streamingdienste - AMS 2022

 

DMT-Typologie

Medien und Lebenswelten als strategisches Instrument: Die Digital Media Types

DMT, Digital Media Types, Typologie, Mediennutzung, Mediennutzungstypologie, Mediennutzertypoogie, Programmentwicklung, Formatentwicklung, Content-Creator, Marketing, Distribution, Medienforschung, Media Perspektiven, Portfolio, Portfoliomangement, Programmangebot

 

Studie von ARD MEDIA und RMS

Brandbuilding mit Audio: Steigerung der mentalen Verfügbarkeit von Marken

 

Gutachten aus Österreich

Effekte des Marktaustritts von ö.-r. Nachrichtengeboten auf den Absatz von Paid Content

 

ARD/ZDF-Onlinestudie 2023

Rund 50 % nutzen Soziale Medien mindestens wöchentlich

 

ARD/ZDF-Onlinestudie 2023

Mediatheken erreichen breite Bevölkerungsgruppen

 

ARD/ZDF-Massenkommunikation Trends 2023

Was Medien leisten

 

Anmeldung

Newsletter

Bleiben Sie mit Media Perspektiven immer auf aktuellem Stand. Wir informieren über neue Ergebnisse und Studien im Bereich Mediennutzung, Medienpolitik, Medienwirtschaft und Werbung.

 

Mediennutzung & -wirkung

Hier finden Sie Informationen zur Nutzung und Wirkung verschiedener Medienangebote, u.a. Video, Audio, Online, Social Media

 

Werbung

Interessieren Sie sich für die Entwicklung des Werbemarkts, für Werbewirkung und Werbeumfelder? Hier finden Sie Informationen dazu.

 

Medieninhalte

Wie hoch ist der Anteil an Informationsformaten im Programm? Wie wird über das Klima berichtet? Studienergebnisse zu einzelnen Programmangeboten finden Sie hier.

 

Medienmärkte & -wirtschaft

Entwicklungen im Medienbereich, die Märkte, Strukturen und Finanzen betreffen, finden Sie in diesem Bereich.

 

Medienrecht & -politik

Den Medienstaatsvertrag zum Nachlesen sowie Beiträge zu medienpolitischen Entwicklungen in Deutschland und der EU gibt es hier.

 

Public Value

In welcher Weise erbringt der öffentlich-rechtliche Rundfunk einen Mehrwert für die Gesellschaft? Lesen Sie mehr über die vielfältigen Belege für den Public Value.

 

ARD/ZDF-Programmanalyse

Programmprofile und Informationsleistungen im deutschen Fernsehen 2022

 

Digital Media Types (DMT)

Die Digital Media Types (DMT) sind die Neuauflage eines bewährten Instruments zur Publikumsanalyse und Programmberatung.

 

ARD-Forschungsdienst

Aktuelle Studien aus der Medien und Werbewirkungsforschung

 

Langzeitstudie

ARD/ZDF-Massenkommunikation

Alle fünf Jahre, zuletzt 2020