Das weltweite Überwachungsprogramm - GAW EN

GAW ist ein weltweites Überwachungsprogramm der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), einer Fachorganisation der UNO. Ziel dieses langfristig angelegten Programms ist es, auf hohem Qualitätsniveau Informationen über die Hintergrundbelastung der Atmosphäre mit Luftverunreinigungen und anderen Spurenstoffen zu gewinnen. Mit Hilfe der gleichzeitigen Messung einer großen Zahl von meteorologischen Größen sollen die Zusammenhänge mit Klima und Umwelt besser verstanden werden. Insbesondere die schleichenden Veränderungen der Konzentrationen von Spurenstoffen in der Hintergrundatmosphäre sind nur mit präzisen Langzeitbeobachtungen zu erkennen.

Die Problematik der anthropogenen Einwirkungen auf die Atmosphäre (Treibhauseffekt, Ozonloch und resultierende Klimaänderung) unterstreicht die Bedeutung der Atmosphärenüberwachung als einer originären Aufgabe des DWD entsprechend seinem gesetzlichen Auftrag.

Eine zielgerichtete Überwachung der Atmosphäre zur wissenschaftlichen Analyse komplexer Zusammenhänge, charakteristischer Strukturen und Prozesse erfordert ein Langzeitmonitoring, das wegen der erforderlichen Kontinuität in den Händen von dauerfinanzierten Institutionen (wie dem DWD) liegen muss. Es ist daher zentrale Aufgabe der Observatorien, diesen Auftrag sowohl von nationaler und auch - soweit fachlich erforderlich - internationaler Seite aus wahrzunehmen.

Diese Aufgabe beinhaltet:

  • die Durchführung eines umfassenden Monitoringprogramms
  • reaktive Spurengase (siehe auch VOC, OH, H2SO4)
  • physikalische u. chemische Charakterisierung des Aerosols
  • Inhaltsstoffe des Niederschlags
  • mit Spurenstoffen in Wechselwirkung stehende Zusatzparameter
  • Anschluss der Messgrößen an international anerkannte luftchemische Standards
  • Beteiligung an Ringversuchen
  • die Erprobung und Anwendung neuer Messverfahren und Messtechniken
  • Entwicklung bzw. Ableitung von Messstandards, von Qualitätskriterien und von QA/QC-Verfahren, einschließlich der Durchführung von Kalibrierungen, um verlässliche Aussagen über Langzeittrends machen zu können
  • die Zusammenführung möglichst vieler (sich gegenseitig stützender bzw. kontrollierender) Messungen an einem Ort
  • Datenbereitstellung
  • fachliche Beratung, Gutachten
  • Validierung von Instrumenten und Datenreihen
  • Vertretung des DWD in luftchemischen Fragestellungen
  • Mitwirkung in internationalen Forschungsprogrammen
  • Bewertung der Klimaentwicklung als politische Entscheidungshilfe
  • Beteiligung an internationalen Messkampagnen
  • Publikationen

Zusammen mit dem Schneefernerhaus/Zugspitze bildet das Observatorium Hohenpeissenberg eine sogenannte Globalstation im GAW-Programm. An Globalstationen sollen Messungen durchgeführt werden, die für ein großes Umfeld repräsentativ und von Bedeutung sind. Außerdem sollen dort möglichst viele Spurenstoffe parallel gemessen werden, damit ein umfassendes Bild vom Zustand der Atmosphäre gezeichnet werden kann.

GAW Globalstationen

GAW Globalstationen (Quelle WMO)

Die Karte zeigt die Lage der Globalstationen. Zusätzlich tragen weltweit noch rund 300 sogenannte "Regionalstationen" zum GAW-Programm bei, die notwendige zusätzliche Informationen in der Fläche liefern, deren Messprogramm jedoch weniger umfangreich ist.

Die deutsche Globalstation Zugspitze / Hohenpeißenberg wird an zwei Standorten betrieben: im Schneefernerhaus in 2650 m über NN und am Hohen Peißenberg im Alpenvorland, 40 km nördlich der Zugspitze in 985 m über NN im ältesten Bergobservatorium der Welt.

Der Deutsche Wetterdienst arbeitet im GAW -Programm mit dem Umweltbundesamt zusammen. Im Rahmen des DACH-Projektes besteht eine enge Kooperation mit der Schweizer Meteorologischen Anstalt und der Österreichischen Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik.

GAW-Beiträge in Deutschland

GAW-Beiträge in Deutschland (Quelle DWD/GAW)

GAW-Beiträge in Deutschland